THORENS

Die Plattenspieler-Legende

Thorens TD 403 DD 04
Thorens TD 124 DD 03
Thorens TD 124 DD 06
Thorens TD 403 DD 06
Thorens TD 1500 braun 12
Thorens TD 1600 braun 10

Die Legende ist zurück

Nach Jahren mit Sitz im europäischen Ausland ist Thorens wieder in der Heimat angekommen. Am 1. Mai 2018 startete die frisch gegründete Thorens GmbH in Bergisch Gladbach den Geschäftsbetrieb. Der neue Eigentümer hat der Thorens „DNA“ neues Leben eingehaucht und greift dabei auf das zurück, was die Marke schon in der Vergangenheit ausmachte und Ihr zu Weltruhm verholfen hat. Das Konzept funktioniert. Die Thorens-Plattenspieler der neuen Generation sind in ihrer Preisklasse absolut herausragend.

Eine Verbeugung

Die neue Modelle TD1600, TD1601 und der auf dem legendären Thorens-Plattenspieler TD124 basierende TD124 DD sind eine Verbeugung vor den Leistungen der Vergangenheit und zeugen vom Respekt des neuen Eigentümers vor der ältesten Marke der Musikreproduktion.

Was für Thorens spricht

Kurz gesagt: So einiges. Vielleicht spielt ja unterbewusst die räumliche Nähe zum früheren Standort Lahr im Schwarzwald eine Rolle. Wir sind nur 20 Kilometer entfernt. Aber es gibt schon einige handfeste technische Argumente, die für das neue Thorens-Konzept sprechen. Die breite Produktpalette mit Vollautomaten und halbautomatischen Plattenspielern überzeugt durchgehend mit guter Verarbeitung. Das gilt übrigens auch für den Tonarm TP 150. Mit dem TD 124 DD hat Thorens die Retro-Legende TD 124 wiederbelebt. Das eng an das Original angelehnte Design ausgestattet mit moderner Technik und -Verarbeitungsqualität erinnert an die erfolgreiche Wiederauflage des Fiat 500.  Insgesamt entsteht so ein wirklich stimmiger Gesamteindruck.

Der kleine Thorens-Shop

Wir sind ganz sicher nicht der weltgrößte Thorens-Shop. Deshalb führen wir erst mal nur die Modelle auf, die uns am meisten überzeugt haben. Prinzipiell können Sie bei uns jeden Thorens-Plattenspieler kaufen. Was Sie hier bekommen, ist eine fundierte Beratung und am Ende eine sinnvolle Kauf-Empfehlung. Da wir selbst mit hohem Qualitätsanspruch Plattenspieler entwickeln und bauen, können wir uns bei diesem Thema durchaus  ein Urteil erlauben. Die Thorens-Plattenspieler sind in Ihrer Preisklasse eine hervorragende Alternative  zu unserem  High-End-Plattenspieler Sinus 105.

Kurzprofil

THORENS TD 124 DD
High Precision Direct Drive Motor
Elektronischer Lift
Tonarm Thorens TP 124
THORENS TD 1600
Präzisions-Riemenantrieb
Subchassis auf drei Kegelfedern
Tonarm Thorens TP 92 9“
Elektronischer Lift (TD1601)
THORENS TD 1500
Präzisions-Riemenantrieb
Subchassis mit drei Kegelfedern
Tonarm Thorens TP 150
THORENS TD 403 DD
Laufruhiger Direktantrieb
Hochwertiges Plug-and-Play
Tonarm Thorens TP 150

Offizieller THORENS-Händler

Sie möchten einen Plattenspieler im High End- oder im HiFi-Segment kaufen? Für Einsteiger bedeutet das: Plattenspieler-Test lesen, Fachzeitschrift wälzen, Vergleich anstellen… Denn es tummeln sich zahlreiche Namen auf dem Markt. Einer davon genießt selbst bei weniger Bewanderten einen legendären Ruf: Thorens. Das hat seine Gründe. Wir sind offizieller Thorens-Händler und verraten Ihnen in einer Beratung, welches Modell am besten zu Ihnen passt.

Thorens TD 201 front 72 frei

Tipp für ambitionierte Einsteiger: THORENS TD 201

Der Thorens TD 201 sieht nicht nur schick aus. Er ist perfekt geeignet für engagierte Einsteiger: Robust, leicht zu bedienen und sofort betriebsfertig. Der perfekte Plug-and-Play-Plattenspieler. Ein AT 3600 Tonabnehmer, ein TP71 Tonarm und ein Phono MM Vorverstärker sind inklusive. Das Gerät kann also direkt an einen beliebigen Verstärker - auch ohne Phonoeingang - angeschlossen werden. Einfach anstecken und loslegen.

Die Thorens Geschichte

1883

Hermann Thorens lässt die Firma in Ste Croix, im Schweizer Jura ins Handelsregister eintragen. Unternehmenszweck: Fabrikation von Musikdosen und Musikwerken.

Anfang 20. Jahrhundert

Die ersten Walzenphonographen werden produziert, einige Jahre später folgen Trichtergrammophone, die mehrere Jahrzehnte, bis zur Einführung der Plattenspieler, im Programm bleiben.

1928

Vorstellung des ersten elektrischen Motors für Grammophone, dann ein Tonabnehmer nach dem Magnetprinzip. Schließlich Tonarme nach dem Tangentialprinzip, die damals ihrer Zeit weit voraus waren.

1930er Jahre

Ende der 1920er Jahre beschäftigt die Firma rund 1.200 Mitarbeiter. In den 30er Jahren werden mit der deutschen Strassfurt-Imperial Rundfunkempfänger und Musikschränke mit eingebauten Plattenspielern (Discophone) produziert.

1940er Jahre

Die Produktion von Schneidemaschinen für Schallplatten und Tondosen beginnt. Später kommen Plattenwechsler und weitere Radioapparate dazu.

1952

Es entstehen Tonabnehmern- Modelle mit wechselbaren Saphiren und einer Reduzierung auf ein Zehntel der ursprünglichen Auflagekraft. Der Plattenwechsler CD 43 etabliert sich auf dem jungen US-amerikanischen Hifi-Markt.

1957

Die Ära der Plattenspieler beginnt und die Marke Thorens gelangt zu Weltruhm. Heimanwender und Profis in den Rundfunkstudios spielen mit dem TD 124 die neu verfügbaren Stereo-Langspielplatten aus Vinyl in bester Qualität ab. Das Modell wird bis 1968 produziert und genießt bis heute einen ausgezeichneten Ruf bei Schallplattenliebhabern.

Ab 1962

In den folgenden Jahren kommen mehrere aus dem TD 124 abgeleitete Plattenspieler hinzu: TD 134, TD 135, TD 184. Ab 1962 wird der Plattenwechsler TDW 224 mit vollautomatischer Steuerung des Tonarms BTD-12S angeboten.

1963

Es erfolgt die Fusion der Firmen Thorens SA mit Paillard SA und damit eine Integration in eine größere Umgebung. Außerdem wird das Produktportfolio durch Filmkameras und Schreibmaschinen erweitert.

1965

1965 wird das Modell TD 150 entwickelt. Nach der Verlegung der Produktion von Ste Croix nach Lahr im Schwarzwald, wird es dort als erstes Thorens-Modell produziert. Das Werk in Lahr wird gemeinsam mit EMT betrieben. Damals ist noch nicht absehbar, welchen Einfluss der kleine unscheinbare TD 150 auf die weltweite Entwicklung von Plattenspielern haben wird.

1966

1966 trennen sich die Wege von Thorens und Paillard. Entwicklung und Fertigung der Plattenspieler werden ab diesem Zeitpunkt von der neugegründeten Thorens-Franz AG in Lahr übernommen.

1968

1968 wird der TD 124 durch den komplett neu entwickelten TD 125 abgelöst. Ein Modell mit sieben kg schwerem, gefederten Subchassis (für das der kleine TD 150 Pate stand) und elektronischer Motorsteuerung mit Feineinstellung. Beides neu in dieser Klasse von Plattenspielern.

1972

Ein Jahr später kommt die zweite Generation des TD 150 mit verbessertem Tonarm. 1972 dann der TD 125 Mk II, zusammen mit dem TD 160, dem Nachfolger des TD 150. Beide haben den neuen Tonarm TP 16 montiert, der mit präzisem magnetischem Antiskating ausgerüstet,für viele Jahre zum Standardarm bei Thorens Plattenspielern wird.

1974

Während der TD 160 bis in die 1990er Jahre im Programm bleibt, präsentierte Thorens 1974 mit dem TD 126 electronic den Nachfolger des TD 125. Der TD 126 wird in der Mk III Version zum weltbesten Serienplattenspieler gekürt. Das Modell wird ab Werk mit verschiedenen Tonarmen geliefert und hat großen Erfolg in der internationalen HighEnd-Szene.

1978

Thorens will sich von der Ausrichtung auf Plattenspieler lösen und erweitert die Produktfamilie. Ein Receiver, ein Kassettendeck und Lautsprecher kommen hinzu. Der Verkaufserfolg der Elektroniklinie ist allerdings mäßig. Auch die aufgrund einer geplatzten Kooperation ins Programm aufgenommenen Modelle TD 104/105 und TD 110/115, werden nicht zum großen Renner.

1979

Den Höhepunkt dieser Zeit bildet der 1979 ohne Rücksicht auf Kosten und Aufwand entwickelte Thorens Reference, ein handgefertigtes, 90 kg schweres Laufwerk für bis zu drei Tonarme. Damit soll das technisch Machbare demonstriert werden. Auflage offiziell 100 Stück.

Anfang 1980er Jahre (1)

Weiterentwicklungen bewährter Modelle aus der TD 160er Familie, ein Studiolaufwerk mit EMT-Genen, der TD 524 und die Jubiläumsmodelle TD 147 Jubilee und TD 126 Centennial erscheinen. Zusätzlich Varianten des TD 126 für zwei Tonarme (TD 226) und für einen einzelnen langen 12“ Arm (TD 127). Allen diesen Modellen ist das gefederte Subchassis gemein.

Anfang 1980er Jahre (2)

Trotzdem gerät Thorens in eine finanzielle Krise und wird massiv umstrukturiert. Die Fertigung wird teilweise ausgelagert. Die neue Struktur besteht aus der THORENS CABASSE Vertriebs GmbH/Lahr, der THORENS Produktions GmbH/Lahr und der EMT-FRANZ GmbH/Kippenheim. Das Gerätewerk in Lahr existiert weiter.

1983

Ein weiteres HighEnd Laufwerk kommt hinzu: Thorens präsentiert den „Prestige“, eine noch aufwendigere Konstruktion als der Reference von 1979. Dieses Modell wiegt 55 kg und bringt alles mit, was technisch möglich ist in dieser Zeit.

1984

Thorens verlässt das Designprinzip des mit Kegelfedern ausgestatteten Subchassis und setzt mit der neuen 300er Serie auf ein Subchassis an drei Blattfedern. Die Akzeptanz der neuen Modelle TD 316/TD 318/TD 320 ist zunächst verhalten. Doch als kurze Zeit später Varianten ohne Tonarm (TD 321) und als Nachfolger des bewährten TD 126, der TD 520 hinzukommen, steigt sie deutlich an. Neben der neuen Art der Federung, kommt erstmals eine elektronische Motorsteuerung im Niedervoltbereich zum Einsatz.

Mitte der 1980er Jahre

Die neuen Modelle werden später durch neue Tonarme ergänzt. Gegenüber dem TP 16 Mk III, markiert der TP 90 einen qualitativen Sprung nach vorne , vor allem in der weitaus universelleren Nutzbarkeit mit aktuellen Tonabnehmersystemen.

Ende der 1980er Jahre

Die Modelle TD 2001 und TD 3001 runden das Angebot ab und bilden zusammen mit dem TD 160 S Mk V ein qualitatives Spitzentrio, das in jeder Hinsicht konkurrenzfähig ist auf dem Weltmarkt.

Wegen des Kostendrucks wird mit der TD 280er Serie konstruktives Neuland beschritten. Die Modelle verfügen erstmals nicht über ein gefedertes Chassis. Die Entkopplung vom Untergrund erfolgt über Gummifüße. Spätere Modelle (TD 180, TD 290) greifen dieses Prinzip auf.

1990er Jahre (1)

Thorens und andere Produzenten von Plattenspielern leiden unter dem Erfolg der CD. Der Markt schrumpft stark und die Firma ist Anfang der 1990er Jahre in massiven Schwierigkeiten. Eine Umstrukturierung erfolgt. Die THORENS CABASSE Vertriebs GmbH zieht an einen anderen Standort.

Neue Einsteigermodelle kommen. Die Produktion wird vereinfacht und teils ausgelagert. Troztdem muss das Gerätewerk in Lahr 1993 geschlossen werden. Die Produktion wird nach Polen verlagert, kehrt aber später in kleinem Rahmen nach Deutschland zurück.

1990er Jahre (2)

Neuentwicklungen im hochwertigen Segment werden zugunsten der Weiterentwicklung bewährter Geräte aufgegeben. Die TD 160er Baureihe endet mit dem Modell Mk V. Der TD 3001 kommt als BC Modell ohne Tonarm auf den Markt.

Es kommt zu einer Kooperation mit Restek im Elektronikbereich. Eine Reihe hochwertiger Komponenten erscheint. Außerdem werden am neuen Standort Berlin wieder eigene Elektronik und Lautsprecher entwickelt und gefertigt.

2000

Im Jahr 2000 ist der Konkurs der Thorens Vertriebs GmbH nicht mehr zu vermeiden. Damit endet eine Ära in der Unterhaltungselektronik. 

Doch damit ist die Geschichte des großen Namens Thorens nicht zu Ende. Obwohl Knowhow, fertige und halbfertige Geräte und Ersatzteile in alle Winde zerstreut werden, ist die Marke selbst unbeschädigt. Der Name steht nach wie vor für hohe Qualität, Ingenieurskunst, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

2001 bis 2017 (1)

Der Schweizer Kaufmann Heinz Rohrer, der Thorens schon in den 1990er Jahren in Asien vertrieblich betreute, erwirbt die Marke und wird zum neuen Eigentümer. In den folgenden Jahren kommen neue Produkte auf den Markt, die von verschiedenen Entwicklern konzipiert und in Deutschland produziert werden.

2001 bis 2017 (2)

Mit der 900er Modellreihe stellt Thorens das ultimative, durch eine Luftkammer variabel einstellbare Sub Chassis vor. Hinzu kommt die Acryl Line Serie mit den Modellen TD2015 und TD2035, die den Design orientierten Kunden ansprechen. Eine Elektroniklinie, bestehend aus hervorragenden Röhrenverstärkern, erringt zudem große Testerfolge.

2018

Wegen einer fehlenden Nachfolgeregelung verkauft Heinz Rohrer Thorens  im April 2018 an den früheren Elac Electroacustic Geschäftsführer Gunter Kürten. Am 1. Mai 2018 nimmt die neugegründete Thorens GmbH in Bergisch Gladbach den Geschäftsbetrieb auf. Damit ist die Marke zurück in Deutschland.

Aktuell

Aufbauend auf das bestehende Produkportfolio, sorgt der neue Eigentümer für eine schnelle Rückbesinnung auf die Thorens „DNA“, auf das, was die Marke in der Vergangenheit ausmachte und Ihr zu Weltruhm verholfen hat.

Innerhalb weniger Monate werden neue Geräte konzipiert und erfolgreich am Markt platziert. Modelle wie der TD1600, der TD1601 oder der auf dem legendären TD124 basierende TD124 DD sind eine Verbeugung vor den Leistungen der Vergangenheit und zeugen vom Respekt des neuen Eigentümers vor der ältesten Marke der Musikreproduktion.

Purer Klang. Edles Design. Großes Erlebnis.

jetzt anfragen

weitere Produkte zur Übersicht